1.) Engelmann, I. (1981): Ich steh total auf’m Schlauch. In: Werkkreis Literatur der Arbeitswelt (Hrsg.): Knackpunkt. Jugendliche in der BRD. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 13-16
2.) Engelmann, I. (1987): Freizeitmaßnahmen mit Tagesstättenbesuchern. Sozialpsychiatrische Informationen 17, 31-34
3.) Engelmann, I. (1990): Schneckenhäuser. Alltagsbewältigung und Beziehungserfahrung in der Tagesstätte. Psychiatrie-Verlag Bonn, 159 S.
4.) Engelmann, I. (1991): Alltägliche Begegnung: Tagesstättenbehandlung. In: Böhme, K. (Hrsg.): Psychiatrische Tageskliniken in Hamburg. Roderer Verlag Regensburg, 105-112
5.) Engelmann, I. (1992): Praxis der gemeindepsychiatrischen Musiktherapie. Soziale Psychiatrie 57, 9-12
6.) Metzner, S.; I. Engelmann (1992a): Musik, Therapie und Alltag in der gemeindepsychiatrischen Klinik. Musiktherapeutische Umschau 13, 3-14
7.) Metzner, S.; Engelmann, I. (1992b): Verschiedene Welten. 8. Deutscher Kongress für Musiktherapie in Lübeck. Musiktherapeutische Umschau 13, 307-312
8.) Piegler, Th.; Engelmann, I. (1994): Sozialpsychiatrie und Psychotherapie – Ein Experiment der Verknüpfung. Hamburger Ärzteblatt 48, 155-160
9.) Engelmann, I. (1995): Musiktherapie in psychiatrischen Kliniken. Eine Fragebogenuntersuchung zu Verbreitung und Durchführung. Der Nervenarzt 66, 217-224
10.) Engelmann, I. (1998): Jede Menge Dynamik. Morgenrunden in der Gemeindepsychiatrie. Soziale Psychiatrie 22, 35-37
11.) Engelmann, I. (Hrsg.) (1998): Wege psychodynamischer Psychiatrie. 10 Jahre Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des AK Bergedorf 1988 – 1998. Eigendruck, Bergedorf. 62 Seiten
12.) Engelmann, I.; Metzner, S. (1998): Die Chinesische Mauer. Fallstudie psychoanalytischer Musiktherapie in der Psychiatrie. In: Engelmann, I. (Hrsg.) (1998) S. 21-28
13.) Engelmann, I. (2000a): Manchmal ein bestimmter Klang. Analytische Musiktherapie in der Gemeindepsychiatrie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 251 Seiten
14.) Engelmann, I. (2000b): A Foggy Day in Hückeswagen. Zum Zusammenschluss von BVM und DBVMT. Musiktherapeutische Umschau 21, 57-59
15.) Engelmann, I. (2001): Fremd sein müssen – Fremd sein dürfen. Psychiatrie und Fremdheit. Soziale Psychiatrie 2/2001: 43-45
16.) Engelmann, I. (2002a): Die Musiktherapie ist nie zu Ende. Zur Verknüpfung von Psychose, Musiktherapie, Entwicklungspsychologie und Bewusstseinsgeschichte. Musiktherapeutische Umschau (23) 2: 121-138
17.) Engelmann, I. (2002b): Wem nützt der psychiatrische Fortschritt? Entwicklung der Hamburger Psychiatrie seit der Enquete 1975. Standpunkt: sozial, Heft 2/2002, 62-67
18.) Engelmann, I. (2002c): Kontrolle – Abstinenz – Beziehung. Zur Verwirrung von Begriffen und Konzepten in der Suchttherapie. NAPPO 9: 14-17
19.) Engelmann, I. (2003): Seelenfremde. Migration und Fremdheit in der psychiatrisch-psychodynamischen Behandlung. In: Mauthe, H.J. (Hrsg.): Heil und Unheil für die Seele. Axept Verlag Königslutter o.J., 107-124
20.) Engelmann, I. (2005): Wo es ein Anderes gibt, da ist Furcht. Psychodynamische und kulturelle Aspekte von Migration und Fremdheit. NAPPO 11, 14-19
21.) Engelmann, I. (2006): Von fremden Ländern und Menschen. Rezeptive Musiktherapie „Musikalische Reise“ in der psychodynamischen Psychiatrie. In: Jahrbuch Musiktherapie Band 2 (2006) Reichert Verlag, Wiesbaden, 85-102
22.) Engelmann, I. (2007): Mein allein ist das Land meiner Seele. Phantasie, Erinnerung und Realität in der (musik-)psychotherapeutischen Langzeitbehandlung einer Frau mit einer schizoaffektiven Psychose. In: Metzner, S. (Hrsg.) Nachhall. Musiktherapeutische Fallstudien. Psychosozial Verlag, Gießen, 113-162
23.) Engelmann, I. (2009a): Psychodynamische Psychiatrie und Musiktherapie. In: Decker-Voigt, H.H.; Weymann, E. (Hrsg.): Lexikon Musiktherapie. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Hogrefe Verlag Göttingen 2009, 393-397
24.) Engelmann, I. (2009b): Spiel mir das Lied vom Tod. Pop und Suizid: ein psychodynamischer Soundtrack. In: Kunst und Suizid, Ausstellungskatalog (unveröffentlichtes Manuskript, 12 S., verfügbar unter http://engelmannsnotizen.jimdo.com/kultur/)
25.) Engelmann, I. (2009c): Tagungsbericht Psychiatrie – Wandel, Herausforderungen, Perspektiven. Erste Tagung des Forum für Gesundheitswirtschaft (8 Seiten) http://www.fachtagung-psychiatrie.org/2009.html (Zugriff am 21.03.2017)
26.) Engelmann, I. (2010): Psychiatrische Versorgung und neues Entgeltsystem: Interessen – Erfahrungen – Perspektiven. Teilnehmerbericht von der Zweiten Tagung des Forum für Gesundheitswirtschaft (13 Seiten). http://www.fachtagung-psychiatrie.org/2010.html (Zugriff am 21.03.2017)
27.) Engelmann, I. (2014): Mentalisieren mit den Mumins. Aspekte der Mentalisierungsbasierten Theorie (MBT) am Beispiel
der Mumin-Familie und ihrer Freunde. Jahrbuch Musiktherapie 2014, Reichert Verlag, S. 89-118
28.) Engelmann, I. (2015): Auf dem Wege zu einer kapitalistischen Psychotherapie. Anmerkungen zu Martin Dornes' "Macht der Kapitalismus depressiv?" PSYCHE - Zeitschrift für Psychoanalyse 69,2015, 766-772
29.) Engelmann, I. (2016): Traumatisierte Flüchtlinge. Vortrag beim Buchholzer Bündnis für Flüchtlinge (2. Themenabend) am 17.
März 2016, verfügbar unter http://engelmannsnotizen.jimdo.com/fremdheit/
30.) Engelmann, I. (2016): Lob der Eigenart. Einführungsrede zur Tagung „ Zwischen Haltung und Irritation – 20 Jahre Grenzgänge der NAPP“ 2016 in Lüneburg. NAPPO Heft 25, S. 16-20
31.) Engelmann, I. (2017): Psychiatrie in Hamburg - Versorgungs- und Planungsstrukturen. (7 Seiten), http://www.dgsp-hamburg.de/images/2017_10_04Psychiatrie_in_Hamburg_Beitrag_f%C3%BCr_HGSP.pdf
32.) Engelmann, I. (2018): Psychiatrie. In: Fehr,R.; Trojan, A.:
Nachhaltige StadtGesundheitHamburg. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Edition Nachhaltige Gesundheit in Stadt und Region, Band 2. oekom-Verlag, München, S. 205-210
33.) Engelmann, I. (2019): Der Bogenschütze und der Bildhauer. Über Kunst, Psychotherapie und völkische Untertöne. NAPPO Heft 27, S. 11-16
34.) Engelmann, I. (2019): Wie ich die Holmer Müllerstochter kennenlernte. Psychodynamik einer Begegnung von Kunst und Heimat. Verlag Books on Demand Norderstedt, 111 Seiten, € 7,99
35.) Engelmann, I. (2020a): Bossards
Schatten. Völkische Ideologie und Kunst in der Heide. Ein Beitrag zum Umgang mit der Kunststätte Bossard. Unveröffentlichtes Manuskript, 14 Seiten, auf dieser Homepage:
https://engelmannsnotizen.jimdofree.com/bossards-kunstst%C3%A4tte/
36.) Engelmann, I. (2020b): Scherbengalerie Wintermoor. Die verlassene Klinik in Wintermoor, eine heimliche Foto-Ausstellung und die Wiederentdeckung der Vergänglichkeit. Verlag Books on Demand Norderstedt, 186 Seiten, € 17.-
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Anmerkung: auf die Ausgaben des NAPPO (Mitgliederzeitschrift der NAPP) kann zugegriffen werden auf der Homepage des Vereins https://napp-info.de/ unter dem Menupunkt "Veröffentlichungen"